MINT-Camp 2024

Junge Entdecker sind im November in die Welt der MINT-Fächer eingetaucht

MINT-Camp in der Region Coburg erfolgreich durchgeführt

Das Regionalmanagement und das Kompetenzzentrum 4.0 der IHK zu Coburg haben in den vergangenen Wochen ein MINT-Camp für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen aller Schularten durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in vier Workshops spannende Einblicke in die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erhalten können.

Junge Forscherinnen und Forscher konnten viele Eindrücke gewinnen

 Im Fokus der in der Jugendbildungsstätte Neukirchen stattfindenden Veranstaltungsreihe standen dabei kreative und innovative Ansätze, um die MINT-Themen greifbar zu machen. Die Schülerinnen und Schüler experimentierten, forschten und programmierten mit großer Begeisterung. „Ein besonderes Highlight war das Löten und Zusammenbauen einer eigenen Musikbox – ein Projekt, das technische Fertigkeiten und Teamarbeit vereinte.“, so Sandra Kropf, Projektmanagerin bei der Coburg Stadt und Land aktiv GmbH. Auch das Themenfeld Mathematik wurde spielerisch entdeckt. Mit einem Mathe-Bingo konnte selbst ein vermeintlich trockenes Thema Spaß machen.

Teilnahmeurkunden für Schülerinnen und Schüler

Zum feierlichen Abschluss kamen die Eltern der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen, um das außerschulische Engagement ihrer Kinder zu würdigen. Und auch vonseiten der Politik und Wirtshaft im Coburger Land kam großes Lob: Landrat Sebastian Straubel und der Hauptgeschäftsführer der IHK zu Coburg, Siegmar Schnabel, überreichten den stolzen Kindern ihre Teilnahmeurkunden. „Das MINT-Camp ist nicht nur eine großartige Gelegenheit, junge Menschen für Technik und Wissenschaft zu begeistern, sondern es stärkt auch die Verbindung zwischen Bildung und Wirtschaft in unserer Region“, hebt Herr Schnabel die Bedeutung solcher Initiativen hervor. Auch Landrat Sebastian Straubel betonte in seiner Rede, wie wichtig es sei, junge Talente frühzeitig als Fachkräfte für die eigene Region zu gewinnen.

Das Camp wurde durch die Coburg Stadt und Land aktiv GmbH in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum 4.0 Maschinen- Anlagenbau Automotive der IHK zu Coburg organisiert. Die Veranstaltung, die sich als kostenloses

Angebot an Schülerinnen und Schüler der Region richtete, wurde durch Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie unterstützt.

Das MINT-Camp ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnahe Bildung und frühe Förderung junge Menschen für zukunftsweisende, wichtige Themen begeistern können.

Bei Fragen erreichst du uns telefonisch unter 09561/514-9144 oder per Mail unter .

Inhalte unseres MINT-Camps

  • Workshop 1: 
    • Mathematik im Alltag: Gemeinsam entdeckt ihr die Welt der Bruch- und Prozentrechnung. Dank spannender Spiele und spaßiger Aktivitäten könnt ihr herausfinden, welche Rolle Brüche und Prozentsätze in eurem Alltag spielen.
  • Workshop 2: 
    • Digitale Welt des Programmierens: Durch vielfältige Stationen lernt ihr die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Programmierens kennen. Durch den Einsatz von Robotern könnt ihr erste Einblicke in das Programmieren erlangen.
  • Workshop 3 & 4: 
    • Spannende Phänomene der Naturwissenschaften: „Luft hat ein Volumen und nimmt Raum ein.“ Das ist eine schwer nachvollziehbare Aussage. Dank spannender Experimente wird das Phänomen „Luft“ begreifbar. Unter Aufsicht von qualifiziertem Fachpersonal könnt ihr die Versuche selbst vorbereiten, durchführen und so die Zusammenhänge ganz einfach verstehen. Die anderen Experimente beschäftigen sich mit Phänomenen rund um Licht, Wasser und Druck.
    • „Ohne Strom wird es dunkel“ – Die Welt der Elektrotechnik: Hier lernt ihr die verschiedensten Ingenieurdisziplinen und deren Anwendung im Alltag kennen. Mit spannenden Experimenten wird das Thema Elektrizität leicht verständlich erklärt. Die Elektrotechnik lernt ihr durch Stromkreise, Löten und Strommessungen kennen.
    • Zum Abschluss bekommt ihr euer Teilnehmerzertifikat überreicht. Gerne könnt ihr zwei Begleitpersonen zur Abschlussveranstaltung mitbringen. Gebt diese bitte im Anmeldeformular an.

Impressionen

Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen:

Sandra Kropf

Landratsamt – Lauterer Straße 60 – 96450 Coburg

Zimmer: 418

Telefon: 09561/514-9149

Fax: 09561/514-89-9149

Email:

Unsere Projektpartner